Grundschule Türkenstraße 
 

Aktionen im Schuljahr 2013/2014

Projekt Ellis

Im Schuljahr 2013/14 beteiligt sich unsere Schule am Projekt ELLIS – Einfacher Lernen in der Schule. ELLIS ist ein Angebot der Ludwig-Maximilians-Universität München für Schülerinnen und Schüler und wird gefördert von der Bildungsstiftung der Stadtwerke München.

Zweimal pro Woche werden die teilnehmenden Schulkinder in ihren Lernkompetenzen gefördert. Dabei geht es um Arbeitsplatzorganisation, Konzentrationshilfen, Motivationstipps und Entspannungshilfen. Trainerinnen sind Studentinnen der Pädagogik und Schulpädagogik, die in ihrer Tätigkeit als Lern-Mentorin speziell ausgebildet wurden.

Lernort Schule - Praxisseminar zum Mathematikunterricht an der Grundschule

Engagierte Studierende der Ludwig-Maximilians Universität erproben mathematikdidaktische Lernumgebungen im Unterricht mit Kindern der Grundschule an der Türkenstraße.

Frau Prof. Dr. Hedwig Gasteiger erarbeitet und reflektiert in Seminar-sitzungen an der Universität mit den Studierenden Konzepte, die eine Woche später an der Schule zum Einsatz kommen. Nach einer gemeinsamen Einführung in den mathematischen Inhalt arbeitet ein Studierendentandem mit einer Kindergruppe. So können sich die Kinder individuell mit mathematischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Derzeit findet dieses Projekt in den Klassen 2b und 2g statt.

Faschingsfest

Auch dieses Jahr fand an unserer Schule wieder ein Faschingsfest statt.  Schüler, Lehrer und dieses Mal auch viele Eltern waren in lustigen und einfallsreichen Kostümen in unserem Schulhaus unterwegs, nutzten die unterschiedlichen Spielstationen in den Klassenzimmern oder tanzten zu fetziger Musik in der Disco in der Turnhalle. Für das leibliche Wohl aller sorgte erneut unser Elternbeirat. 

Tanzprojekt in den Klassen 2abg

Nach einem Aufwärmtraining basierend auf dem Modernen/ zeitgenös-sischen Tanz werden über Improvisation und Kompositionen kleine Choreographien in der Gruppe, im Duo oder in Kleingruppen erarbeitet. Ein Stück entsteht. Das Bewegungsvokabular der SchülerInnnen wird dadurch erweitert.

Einmal wöchentlich jeweils zwei Schulstunden über einen Zeitraum von 12 Wochen tanzten die Zweitklässler und Zweitklässlerinnen mit ihren Tanzpädagoginnen und entwickelten dabei zusammen jeweils eine wunderschöne Choreographie, die am Ende den anderen Klassen und den Eltern vorgeführt wurde. Viele Kinder entdeckten dabei ungeahnte Begabungen und einige wuchsen über sich hinaus.

Die Kooperation mit "Tanz und Schule" (http://tanz-und-schule.de) ist ein sehr gewinnbringendes Projekt für alle Beteiligten. 

Projekt: MITEINANDER - die Klasse 2g trifft auf das Seniorenheim Diakoniewerk Maxvorstadt (Projektverantwortliche: Siglinde Meyer)

Das Projekt "Miteinander" hat im vergangenen Schuljahr ihrem Namen alle Ehre gemacht. Mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der beiden Wohngruppen, die regelmäßig besucht wurden, erlebten die Schülerinnen und Schüler viele kreative und musikalische Stunden. Die Kinder waren immer begeistert dabei und konnten sich sehr gut auf die Begegnung einlassen. Die Senioren erhielten auch eine Einladung zu unserem Schulfest, welche sie dankend annahmen und dabei dann mit viel Freude dabei waren.

Bei der inhaltlichen Arbeit in der Schule reflektierten die Mädchen und Jungen Themen wie Alter, Hinfälligkeit, Krankheit, verborgene Ressourcen, Gemeinschaft. Immer wieder ging es auch um die Konfliktfähigkeit in der Schülergruppe und das soziale Lernen unter Gleichaltrigen. Das Projekt "Miteinander" war sehr bereichernd und kann somit als gelungen gesehen werden. Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen.

Projektwoche AUF DEM BODEN BLEIBEN - ERDE ERFAHREN

Dieses Schuljahr wagten wir es, in jahrgangsgemischten Gruppen in der Projektwocht zu arbeiten. Jede Lehrkraft suchte sich ein Thema passend zum vom Schulamt München vorgeschlagenen Projektthema und einen entsprechenden Ausflugsort aus. Jeweils drei Stunden am Tag arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in ihren Projektgruppen, am Donnerstag machten alle Kinder mit ihren Lehrkräften und teilweise ein paar Eltern eine Exkursion, die das Workshopthema vertiefte. Die Ergebnisse der Projektwoche wurden beim Sommerfest den Besuchern präsentiert und erhielten sehr viel Lob.

Themenüberblick  

Hier waren die Kinder in der mittelalterlichen Schreibwerkstatt, um ihre eigenen Lieblings-Texte zum Thema ERDE, BODEN, TIERE, PFLANZEN, LEBEN, die sie in den Tagen vorher verfasst haben, mit selbst gemachter Tinte und Federkiel auf Papier zu bringen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung durften die Schülerinnen und Schüler gleich an die Schreib-tische. Nicht zu vergessen war dabei auch das Initial am Anfang des Blattes mit bunter Tinte. 

Turmprojekt in der Klasse 2g (April bis Juni 2014)

Projektverantwortliche: Katharina Walterspiel

Der Turm als besonders prägnanter Bautypus ist eines der Themen des Architekturprojekts in der Grundschule an der Türkenstraße. Bei diesem Projekt werden die Kinder am Beispiel der Türme durch die Baugeschichte geführt, besondere Türme werden mit Geschichten und Bildern vorgestellt.

Zunächst wird besprochen, warum Menschen überhaupt Türme bauen, welche Türme die Kinder bereits kennen oder vielleicht sogar schon bestiegen haben. Es wird darüber nachgedacht, wie Türme gebaut werden und wie sich das im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Bezüge zur Größe des eigenen Körpers oder schon bekannter Türme machen den Kindern die Größe der vorgestellten Projekte deutlich.

Die besprochenen Türme aus der Baugeschichte, wie beispielsweise der Turm von Babel, der schiefe Turm von Pisa oder die Hochhäuser der 1930er Jahre in New York werden von den Kindern zeichnerisch umgesetzt. Jedes Kind bindet schließlich ein eigenes Turmbuch mit Zeichnungen, Geschichten und Fotos.

 Zum Abschluss des Projekts arbeitet die Klasse dreidimensional und baut gemeinsam, aufgeteilt in mehrere Bauteams, einen Turm aus Papierrollen. Die Papierrollen werden mit Büroklammern miteinander verbunden, sodass sehr flexibel gearbeitet werden kann. Nach anfänglichen Experimenten wird ein Turm mit zehn Ebenen gebaut, die nach oben hin immer kleiner werden. Jede Ebene des Turms entspricht einer Quadratzahl. Die unterste Ebene besteht aus 10x10 = 100 Rollen, die nächste aus 9x9 = 81 Rollen usw. Ein fast drei Meter hoher Turm entsteht, der mit vielen bunten Fensterelementen gemeinsam verkleidet wird.

Ein Bücherturm aus gefalteten Taschenbüchern und ein essbarer Keksturm schließen das Turmprojekt ab.

1. Der Turm von Babel

2. Der schiefe Turm von Pisa

3.  Hochhäuser der 1930er Jahre: Chrysler Building, New York

4. Titelblatt des Turmbuchs

5.  Zunächst werden tragende Strukturen entwickelt. Wir sehen uns als      Vergleich echte Bienenwaben an.

6. Experimente mit der Statik

7. Die Papierrollen werden mit Büroklammern miteinander verbunden, so  dass jederzeit auch umgebaut werden kann.

8. Feinmotorik sowie exaktes und strukturiertes Arbeiten im Team werden  eingeübt. 

9. Vorgehängte Fensterelemente können von den Kindern frei gestaltet  werden.

10. Der fast drei Meter hohe Papierrollenturm

11. Falten des Bücherturms

12. Büchertürme, die zu einem hohen Turm gestapelt werden können